3. bis 8. Mai 2026
Die USA bieten als dynamisches Innovationszentrum eine einzigartige Kombination aus technologischer Führungsrolle, starker Innovationskultur, hohem Entwicklungsengagement sowie enger Zusammenarbeit zwischen Industrie und Technologie.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Delegationsreise nach Detroit und Chicago. Im Fokus stehen die Themen erneuerbare Energien, smarte Fertigung, Logistik sowie die Transformation und der Strukturwandel in der Automobilbranche. Auch das US-Geschäft in Zeiten von Trump 2.0 werden wir durch den Besuch und Austausch mit deutschen Unternehmen vor Ort näher beleuchten.
Detroit (Michigan) war jahrzehntelang als Automobilmetropole bekannt. Auch wenn Zulieferunternehmen aus diesem Bereich weiterhin in der Region ansässig sind, avanciert Detroit mittlerweile zum neuen Digitalisierungs-, Start-Up- und Clean-Tech-Giganten im Norden der USA. Es entstehen innovative Geschäftsmodelle, die Automotive, Industrie 4.0 und saubere Technologien verbinden. Die Metropolregion Detroit vollzieht aktuell einen massiven Wandel, deren Treiber wir uns anschauen wollen.
Chicago (Illinois) liegt strategisch im Mittleren Westen der USA und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, sowohl für den Schienen- als auch für den Luftverkehr. Dies macht die Stadt zu einem wichtigen Handels- und Logistikzentrum. Das Wirtschaftsumfeld ist vielfältig und hat, angefangen von innovativen Start-Ups bis hin zu multinationalen Konzernen, viel zu bieten. Die Stadt zählt zu den innovativsten US-Metropolen und ist eines der wichtigsten Finanzzentren. Auch im Bereich der Energiewende setzt Chicago neue Maßstäbe und versorgt alle 411 öffentlichen Gebäude mit erneuerbaren Energien. Das Land Niedersachsen unterhält seit 2016 eine Repräsentanz in Chicago.
Sowohl Chicago als auch Detroit sind interessante Zielmärkte für deutsche Anbieter. Beide Metropolen bieten Einblicke in neue Technologien und eröffnen die Möglichkeit, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Im Mittelpunkt der Reise werden wirtschaftliche Gespräche, Netzwerkveranstaltungen und Unternehmensbesuche stehen.
Leistungen:
Kalkulierte Organisations- und Umlagekosten, die nach der Reise von der IHK für Ostfriesland und Papenburg in Rechnung gestellt werden pro Teilnehmer: ca. 2.661 Euro.
Die Organisationskosten beinhalten lokale Kosten wie Unternehmensbesuche, Netzwerkveranstaltungen, Reisekoordination sowie Bustransfers in den USA.
Weitere Preise (die Preise können je nach Auslastung variieren):
- Flug alle Strecken in der Eco-Class / Teilnehmer: ca. 1.100 €
- Flug alle Strecken in der Prem-Eco-Class / Teilnehmer: ca. 2.300 €
- Flug alle Strecken in der Business Class / Teilnehmer: ca. 5.000 €
- Hotels inkl. Frühstück: ca. 1.300 €
Interessensbekundungen:
Bitte melden Sie spätestens bis zum 17. Dezember 2025 Ihr (unverbindliches) Interesse zur Teilnahme an der Reise an. Diejenigen, die eine Interessensbekundung abgegeben haben, erhalten den Erstzugriff auf die verbindliche Zusage- und Buchungsmöglichkeit für die Reise ab Januar 2026.
Die Flüge müssen eigenständig gebucht und bezahlt werden. Der Flugpreis hängt stark von der jeweiligen Airline und Auslastung ab. Hotelplätze sind als Kontingent für die Gruppe in Detroit und Chicago reserviert und werden separat in Rechnung gestellt. Wünschenswert ist die rechtzeitige Ankunft in Detroit am Nachmittag des 3. Mai, um abends um 19:00 Uhr an dem Delegationsdinner teilnehmen zu können.
Für die USA ist vor dem Abflug eine ESTA-Anmeldung (https://esta.cbp.dhs.gov/) notwendig, die eigenständig vorzunehmen ist. Der Reisepass muss mindestens sechs Monate gültig sein. Eine Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten sich die Veranstalter vor, die Reise kostenfrei abzusagen. Bei einer Absage durch den Veranstalter werden keine Stornierungsgebühren für beispielsweise Flug oder Einreisegebühren übernommen.
IHK für Ostfriesland und Papenburg
Ringstraße 4, 26721 Emden
Datenschutzerklärung | Informationspflichten gemäß DSGVO